DORF Spätburgunder
„Der Wein ist so unkonventionell wie sein Schöpfer. Und er beweist, dass sehr guter Spätburgunder aus handwerklicher Produktion keine Unmengen kosten muss.“
Ein aberwitziger Wein. Der "Dorf" ist restlos unkonventionell. Ruppig, zickig, eckig, kantig, natürlich, fest, frisch, klar. Ganz ungewöhnlich, aber auch ganz ungewöhnlich gut. Extrem pur und ehrlich - auch wenn "ehrlich" ein merkwürdiges Wort für Wein ist.
Karg, kernig, sehr "mineralisch" und sehr herausfordernd. Also kein leicht konsumierbarer, aber enorm anspruchsvoller Wein. Und wohl der eigenwilligste, den ich je von ihm getrunken habe.
Gewicht | n. a. |
---|---|
Geschmack | |
fruchtig/weich würzig/herb |
|
Leicht Schwer/Gehaltvoll |
|
Passend zu | Foie gras, Geflügel, Kalb, Schwein, Käse, Lammkoteletts, Pastagerichte & Risotto, Rind, Lamm, Strauss, Wildgerichte |
Weintyp | |
Rebsorte | |
Produktionsart | |
Land | |
Region | |
Produzenten | |
Trinkreife | |
Volumen % |

Andreas Durst
“Easy drinking Weine” – dafür ist Andreas Durst nicht bekannt. Alles was er macht ist eher anspruchsvoll, super, komplex und lecker.
Andreas Durst ist Rheinländer und eigentlich Fotograf. Unter anderem sind viele Bilder in Stuart Pigotts Weinbüchern von Andreas Durst, auch etliche Winzer lassen sich inzwischen von Andreas für Ihre Broschüren und Internetauftritte fotografieren. Durch diesen Umstand entdeckte Andreas seine Liebe zum Wein und machte sich auf selbst Winzer zu werden. Dafür hat er sich die Pfalz ausgesucht, denn hier in Bockenheim fand er Landwirte die bereit waren ihre hervorragenden Trauben zu verkaufen. Andreas Durst besitzt nämlich keine eigenen Weinberge, sondern kauft das streng selektierte Traubenmaterial zu. Auch einen modernen Weinkeller besitzt Andreas Durst nicht, er ist ein echter Garagenwinzer mit dem richtigen Fingerspitzengefühl. Die Trauben stammen aus den besten Lage der Pfalz und er gibt den Weinbauern vor wie im Weinberg gearbeitet werden soll. Inzwischen wurde er auch Robert Parker geadelt und mit 91 und 92 Punkte bedacht. Andreas Durst bestätigt hiermit seinen Ausnahmestand und ihm gelingt schon im dritten Jahr der Schritt in die Spitzenliga der deutschen Winzerszene.